Sonntag, 27. Juli 2014

Johannisbeer- Joghurt- Kuchen

Wie so häufig gibt es Sonntags eine neue Kuchenkreation. Meine Familie muss des öfteren als Versuchskaninchen herhalten, aber das scheint sie nicht zu stören....
Da es gerade so leckere rote "Früchtchen" gibt, konnte ich nicht widerstehen und musste eine Schale roter Johannisbeeren kaufen und hatte da dazu, durch Zufall im Internet ein tolles Sommerbeerenrezept gefunden.
Im Blog "Maras Wunderland" kann man wunderbar stöbern und trifft auf lauter tolle und leckere Rezepte.






Im Originalrezept wurde Olivenöl verwendet, ich habe aber leider ein Olivenöl zu Hause, das überhaupt nicht schmeckt und mich dann für Rapsöl entschieden. Desweiteren habe ich anstatt Johannisbeeren und Himbeeren, nur Johannisbeeren genommen. Das kann jeder so halten wie er will.....

Hier das Rezept:

Für eine 26 er Springform

Für die Streusel:

45g brauner Zucker
40g gem. Mandeln
60g Mehl
1 Prise Salz
4 El Butter
3 El Mandelblättchen

Für den Teig

125g brauner Zucker
80g Zucker
Schale von 1 Zitrone
145g zimmerwarme Butter
3 Eier
180 ml Vollmilchjoghurt
70 ml Rapsöl
200g Mehl
80g gem. Mandeln
2 1/2 Tl. Backpulver
1 Prise Salz
320g Johannisbeeren


Zubereitung:

Aus den Zutaten für die Streusel einen krümeligen Teig herstellen. Kühl stellen.
Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Springform einfetten und mit Semmelbrösel oder Mehl ausstäuben.
Zimmerwarme Butter mit braunem und weißem Zucker gut schaumig, hell rühren. Nach und nach einzeln die Eier unterrühren. Zitronenschale, Vollmilchjoghurt und das Öl zugeben. Mehl mit Mandeln, dem Backpulver, dem Salz mischen und langsam unter Rühren in die Buttermasse geben.
Küchenmaschine ausstellen und die Johannisbeeren mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben..
Im Orginalrezept werden sie nach dem Befüllen der Springform einfach auf den Teig gegeben. So sinken sie nicht auf den Boden. Ich habe es aber vorher untergehoben.
Teig in die Springform geben und die Streusel darauf verteilen.
Den Kuchen 55 Min. goldbraun backen. Sollte die Kuchenoberfläche zu früh dunkel werden, den Kuchen einfach mit Alufolie abdecken und zu Ende backen.

Am besten genießt man den Kuchen mit einem ordentlichen Löffel Schlagsahne und einem schönen Cappuccino oder einer Latte Macchiato.




Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag mit leckerem Kuchen und schönem Wetter!!
Viel Spaß beim Nachbacken.

Süße Grüße

Eure Alex

Sonntag, 20. Juli 2014

Karotten-Kuchen mit Lemon Curd

Vergangenen Sonntag habe ich mal wieder ein köstliches Rezept von der lieben Bloggerin Kessy von Pink Sugar Sugar ausprobiert. Was soll ich sagen.... es war mal wieder richtig lecker und meinen Kindern hat der Kuchen richtig gut geschmeckt, obwohl.... Achtung!! Gemüse drin war!!
Unglaulich aber wahr! Mein Sohn fragte mich, nachdem der Kuchen ratzfatz weggeputzt war, wann ich den wieder einmal backe. Ich konnte es gar nicht glauben, dachte ich doch, weil Karotten drin waren, das der Kuchen nur bei mir gut ankommt, aber falsch gedacht.
Ich habe das Rezept von Kessy abgewandelt und anstatt Zucchini, Karotten verwendet, weil ich Zucchini doch lieber mit Pasta in Verbindung bringe, als mit Kuchen. Außerdem ist Karottenkuchen was ganz leckeres!
Der Kuchen ist wie Kessy in ihrem Blog versprochen hat, absolut saftig und schmeckt nach 2 Tagen noch.
Er ist superschnell gemacht und schmeckt richtig lecker. Gesund ist er auch, ist ja schließlich Gemüse drin ;).
Nun verrate ich Euch aber das Rezept:

Karotten-Kuchen mit Lemon Curd

Für eine kleine tiefe Fettpfanne:

300g geriebene Karotten
80g weiche Butter
100g Zucker (kann reduziert werden)
40g brauner Zucker
1 Pck. Vanillin
1 Pr. Salz
3 Eier
280g Mehl
70g gem. Mandeln
1 El Backpulver
1 Tl. Zimt
2-3 El Lemon Curd (gibt es im Marmeladenregal)

Für den Guß:

70g Puderzucker
2 El Lemon Curd
20g geh. Pistazien

Zubereitung:

Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
Karotten schälen und fein reiben. Weiche Butter mit dem weißen und braunen Zucker schön cremig rühren (Küchenmaschine).Eier nach und nach einzeln unterrühren. Mehl mit dem Backpulver, dem Salz, Vanillin, Zimt und den gem. Mandeln vermischen, und langsam zugeben kurz unterrühren. Zum Schluß den Lemon Curd kurz einrühren. Eine kleine tiefe Fettpfanne oder Quadratische Spingform einfetten. Backpapier nass machen, zusammenknüllen und die Fettpfanne damit auslegen. Laut Kessy, bringt das extra Feuchtigkeit in den Kuchen. Teig einfüllen und bei 200 Grad Umluft 25- 30 Min. goldgelb backen. Es darf bei der Stäbchenprobe noch leicht feucht sein.
Kuchen auskühlen lassen.

Für den Guß:

Puderzucker mit wenig Wasser und Lemon Curd verrühren und über den abgekühlten Kuchen geben und mit einem Pinsel glatt streichen.
Gehackte Pistazien darüber streuen.

Einen schönen Sonntag noch und viel Spaß beim Nachbacken!

Süße Grüße

Eure Alex

Dienstag, 8. Juli 2014

Windräder als Kuchentopper









Eine schöne und einfache Methode einen Kuchen aufzupeppen ist, kleine Windräder als Kuchentopper in den Kuchen zu stecken.
Die sind ganz einfach selber herzustellen.
Bei meiner Variante drehen sie sich allerdings nicht aber auch das kann man ganz einfach, mit einer Klammer wie sie als Verschlüsse für Briefe genommen wird, erreichen.

Man benötigt:

Schaschlikspieße aus Holz
Buntes Origamipapier (15x15cm)
Flüssigen Kleber
Schere
Lineal
evtl. Falzbein

Und so geht´s:



Man kann das Blatt in Größe 15x15 cm nehmen oder dieses in 4 Teile zerschneiden, das gibt dann kleine Windräder.
Zuallererst wird das Papier einmal diagonal gefalltet.


Dann nochmals die andere Seite diagonal falten.


Öffnen und mit der Schere auf die nun entstandenen Falten 2/3 einschneiden.


Dies an allen 4 Punkten durchführen.


Nun eine der Ecken zur Mitte hin falten und mit flüssigem Klebstoff fixieren.
So mit allen viel Ecken verfahren.




Nach einer gewissen Trocknungszeit, das Windrad wenden und in die Mitte etwas Klebstoff auftragen und den Schaschlikspieß andrücken. Gut trocknen lassen.




Fertig.... Nun kann das Windrad überall zur Deko verwendet werden.



Viel Spaß beim Nachbasteln!

Eure Alex


Schoko- Cake Pops nach Brownie-Art

Diese Cake Pops wären sicher der Burner gewesen, wären sie nicht vor Hitze von ihren Stäben gerutscht.
Ausserdem habe ich festgestellt, daß sich der Kuchen der sich darunter befindet viel besser als Kuchen pur eignet, weil er innen noch feucht, flüssig ist. Mmmmh!!!
Genau das Richtige für alle Schokoholics!
Ich habe mich trotzdem oder gerade deshalb dazu entschieden das Rezept zu posten. Der Kuchen soll Euch nicht vorenthalten bleiben!
Ob ihr in so esst oder zu Cake Pops (an einem kühleren Tag) verarbeitet, bleibt Euch überlassen.




Ein weiterer Tip wäre, bei Verwendung von Kuvertüre als Guß nicht soviel Palmfett zur Verdünnung zu nehmen, da die Cake Pops sonst nicht so schön weiß werden, wie gewünscht. Man sieht das ganz gut auf dem oberen Foto. Es handelt sich dabei um die Cake Pops mit den dunklen Schokostreuseln.

Hier das Rezept: 
Ich habe es von Chefkoch.de

Cake Pops mit klebrigem Schokokern

Zutaten

225g min. 60% dunkle Schokolade
115g Butter
1 Tl Vanillin
100g Zucker (Zucker kann reduziert werden)
35g Mehl
4 Eier
2 El Kakao

Sollten Cake Pops daraus gemacht werden kommt noch Frischkäse und Nutella dazu.

Für das Topping
weiße Kuvertüre
etwas Palmin (fest)
Schokostreusel

Zubereitung:

Schokolade mit der Butter über dem Wasserbad schmelzen. Währenddessen Vanillin, Zucker, Kakao und Mehl miteinander verrühren und die Eier mit den trockenen Zutaten verrühren bis ein glatter Teig entsteht. die leicht abgekühlte Schokolade mit der flüssigen Butter hinzugeben und mit einem Rührgerät auf höchster Stufe verrühren.

Eine Kuchenform  (18cm Durchmesser) ausbuttern, anschließend mit Teig befüllen und bei 190 Grad Ober-/Unterhitze im vorgeheizten Backofen ca. 10 Min. backen. Ich empfehle bei Verwendung für Cake Pops eine längere Backzeit, sonst wird der Teig zu flüssig und läßt sich schlecht formen.
Nach dem Auskühlen, Kuchen in einer Schüssel zerbröseln mit Frischkäse und Nutella vermischen, bis der Teig formbar ist.
Kugeln daraus formen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen, evtl. noch etwas Palmin zugeben, Schaschlikspieße mit dem Ende in die Kuvertüre tauchen und die Kugeln damit aufspießen. Kugel nun ganz in die Kuvertüre tauchen und vorsichtig heraus nehmen und drehen bis keine Sckokolade mehr abläuft. Sofort mit Schokostreuseln verzieren.






Viel Spaß beim Nachbacken!

Eure Alex

Cut- the- rope Geburtstagstorte für Marcel



Der Geburtstag liegt zwar schon ein paar Monate zurück. Ich wollte Euch aber diese Torte nicht vorenthalten.
Das war meine 2. Motivtorte an die ich mich herangewagt habe. Mein Sohn wünschte sich zu seinem 9. Geburtstag eine "Cut the rope- Om Nom " Motivtorte.
Ich habe noch nie in meinem Leben mit Fondant eine Figur modelliert. Ich war dann auch enttäuscht das sie nicht so toll geworden ist, wie ich (Perfektionistin durch und durch) es mir vorgestellt hatte.

Im Innern befindet sich ein leckerer Rotweinkuchen gefunden bei dem tollen Blog "Pink Sugar"
Da ich ihn für Kinder gebacken habe, wurde anstatt Rotwein einfach Traubensaft genommen. Zuerst wurde der Rührkuchen "fondanttauglich" gemacht. D.h. mit einer Creme eingedeckt die den Fondant, der nacher obenauf liegt nicht auflöst. Fondant ist ja aus Zucker und der löst sich bei Berührung mit Feuchtigkeit.
Da dazu habe ich eine Schokoganache verwendet, eine streichfähige Creme aus erhitzter Sahne und kleingehackter Schokolade. Auch dazu gibt es bald ein Rezept.....
Aussen habe ich den Rührkuchen mit einem Marshmellowfondant (selbstgemacht und grün eingefärbt), eingedeckt. Die Anleitung dazu findet ihr unter der Rubrik" Motivtorten". Noch ein paar schwarze Spinnen ausgestochen mit einem Linzer Ausstecher für Kekse. Die Augen sind ebenfalls aus weißem Fondant mit einer Spritztülle ausgestochen und verziert mit kleinen schwarzen Kügelchen, die dann die Pupille bilden.
Für den Om-Nom, habe ich grün eingefärbte Modelliermasse genommen (Halb MM-Fondant, Halb Blütenpaste) und versucht den Klops schön hinzu modellieren.

Leider kann ich Euch diese Torte nicht Schritt-für-Schritt Anhand von Bildern zeigen, da ich im März noch nicht mal im Traum daran gedacht habe, an einen eigenen Blog zu schreiben!

Ganz einfach ist dann so eine Wimpelkette für die Torte obenauf. Sieht schön aus und geht schnell.
Auch dazu schreibe ich Euch noch eine Anleitung mit Bildern, die findet Ihr dann unter der Rubrik "DIY".

Nun zuallererst das Rezept für den

Rotweinkuchen:

Zutaten:
250g Butter oder Margarine
250g Zucker (habe ich reduziert auf 180g)
250g Mehl
1 Pck. Vanillin
4 Eier
1 Pr. Salz
2 Tl. Zimt
2 Tl. Kakao
120 ml Rotwein ( Traubensaft rot)
1/2 Pck. Backpulver
100g gehackte Zartbitterschokolade (die beste die du finden kannst ;) )
(Im Originalrezept steht noch 2Tl. Rum, aber bei Kindern verzichtet man lieber darauf)

Zubereitung:
Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.
Die weiche Butter mit dem Zucker schön cremig rühren (Küchenmaschine). Die Eier nach und nach unterrühren ( jedes Ei ca. 1 Min. unterrühren). Mehl mit Backpulver, Zimt, Vanillin, Prise Salz, und Kakao vermengen. Die Schokolade in kleine Stücke hacken. Die Mehlmischung nun abwechselnd mit dem Traubensaft zur Buttercreme geben. Nicht zu lange rühren! Wenn eine homogene Masse entstanden ist kurz die Schokolade unterheben.
In eine gefettete Springform geben (26 cm Durchmesser). 
Den Teig einfüllen und glatt streichen.
1 Stunde backen.
Auskühlen lassen und mit der schon vorher vorbereiteten Ganache (in dem Fall Zartbitterganache), einstreichen. Kühlen. 
Die Torte sollte so eingestrichen werden, daß die Oberfläche schön glatt und eben wird.
Nun den MM-Fondant mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben (ich nehme immer Gelpaste von der Firma Wilton), mit einem Nudelholz oder besser, mit einem Silikonrollstab zu einem großen Kreis auswellen.
Bevor ihr das Fondant auf der Arbeitsfläche ausrollt, sollte anstatt Mehl wie bei Teig einfach Bäckerstärke, Puderzucker oder wie ich es in dem Fall gemacht habe, Palmin soft auf die Arbeitsfläche gegeben werden. Dann bleibt nichts haften.
Das Fondant wird größer ausgerollt als der Kuchen im Durchmesser ist, denn die Ränder müssen auch eingedeckt werden. 

GANZ TOLLE VIDEOS ZUM THEMA FONDANT FINDET IHR AUF "YOU TUBE".

Wenn der Kuchen schön eingedeckt wurde, gehts ans verzieren mit den Spinnen und der Wimpelkette.

Ich habe alle Anleitungen wie eine Torte fondanttauglich gemacht wird, oder wie man eine Torte mit Fondant eindeckt bei You Tube angeschaut und mir angeeignet. Kann ich nur empfehlen!!!









Viel Spaß beim Nachbacken!
Süße Grüße

Eure Alex












Sonntag, 6. Juli 2014

Himbeer- Cupcakes mit Frischkäsetopping





In der vergangenen Woche mußte ich richtig viel backen!!
Meine Söhne hatten beide ein Sommerfest an ihrer Schule und auch noch am gleichen Tag!
Deshalb war ich total im Streß und habe 2 Tage von Morgens bis Abends nur geackert.
Leider wurde dann am Tag des Schulfestes, mein kleiner Sohn krank und lag mit einer heftigen Sommergrippe flach, sodaß ich meine, am Vortag gebackenen Cakepops, nicht an den eigentlichen Bestimmungsort zuführen konnte. Da die verflixten "Dinger" mir bei den derzeitigen Temperaturen soviel Mühe gemacht haben, wollte ich sie dann dem anderen Sohn zu seinem Schulfest mitgeben. Leider habe ich nur die Hälfte der Cakepops unbeschadet versandfertig machen können, da sie bei den Temperaturen ständig vom Stiel gerutscht sind.... Ich bin fast durchgedreht!!!
Mein Mann hatte die dann ins Auto gepackt und fuhr 3 Meter , als die doofen Dinger umgefallen sind und alle kaputt waren. Im Auto war es ja noch heißer!!

So sahen sie dann aus:



vorher

nacher





Zum Glück hatte ich noch Cupcakes gebacken:



                                         


Dafür gibt es heute das Rezept:
( Das habe ich aus der Lisa Kochen & Backen Mai Ausgabe 2014)

Zutaten für 12 Stück:

300g Himbeeren (auch tiefgekühlt)
175g weiche Butter
150g Zucker (ich habe 90g genommen)
4 Eier
Saft und abgeriebenen Schale von 1 Bio-Orange
175g Mehl
1 Tl. Backpulver
6 El. gem. Mandeln

Für das Topping:

250g weiche Butter
100g Zucker
250g Frischkäse 
250g Puderzucker
rosa Lebensmittelfarbe

Himbeeren auftauen lassen. Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Eier einzeln zugeben. Orangensaft, -schale unterrühren. Mehl mit Backpulver vermischen und nach und nach zugeben. Mandeln zugeben. Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (180 Grad Umluft) vorheizen.
Himbeeren in den Teig geben und kurz unterrühren.
Teig in mit Papierförmchen ausgekleidetes Muffinblech geben und ca. 25 Min. backen.
Der Duft den der Backofen nach einiger Zeit verströmt ist der Hammer!!

Nach der Backzeit die Muffins auskühlen lassen.

Für das Topping, die Butter mit Zucker schön weiß-cremig aufschlagen. Frischkäse zugeben und weiterrühren (Küchenmaschine ;)
Soviel Puderzucker unterrühren (gesiebt), bis eine spritzfähige Masse entstanden ist. Creme halbieren und unter die eine rosa Lebensmittelgelfarbe rühren. Die andere kann so bleiben, sie hat schon eine leichte hellgelbe Farbe. Wem da zu wenig ist, kann noch mit gelber Lebensmittelfarbe nachhelfen.
Masse in einen Spritzbeutel mit runder- oder Sterntülle füllen und schön gleichmäßig auf die ausgekühlten Muffins spritzen.
Ich habe die Toppingmasse noch vorher in den Kühlschrank gestellt damit sie wieder fester wird.
Mit Zuckerperlen (Nonparailles) und Zuckerblüten oder Blüten aus Eßpapier verzieren.
Sehen sie nicht toll aus?




Ganz tolle Zuckerperlen bekommt man beim Onlinshop von meincupcake.de und andere schöne Sachen.

Diese Cupcakes habe ich in eine Kuchentransportschachtel gepackt und mein Mann hat sie dann auch unbeschadet an ihren Bestimmungsort gebracht. Die dortigen ehrenamtlichen "Kuchenverkäufer" waren total begeistert. Sie sahen aber auch richtig toll aus!
Und waren wohl auch gleich ausverkauft! Ich hoffe nur sie haben so gut geschmeckt wie sie ausgesehen haben.
Nun wünsche ich noch einen schönen Sonntag und viel Spaß beim Nachbacken!

Eure Alex